Mythologie


Mythos um Aeneas

Lest eure Szene nochmals. Wer ganz viel Elan (und auch gesundheitlich die Möglichkeit hat), kann für eine freiwillige Note ein Video (oder besser ein Hörspiel) der Szenen in Latein und Deutsch sowie den übersetzten Text an mich schicken. Da ihr euch ja nicht gegenseitig besuchen sollt, ist ein Hörspiel vielleicht möglich, ohne im selben Raum zu sein.

Eine mögliche Alternative ist ein Comic, der eure Szene behandelt (das darf auf Latein oder auf Deutsch sein) plus die schriftliche Übersetzung. Auch darauf könnt ihr eine freiwillige Note erhalten. (Danke für mehrere Beiträge, die mich inzwischen erreicht haben!)

 


Das Orakel von Delphi

  1. Sieh dir als Einstieg in das Thema dieses Video auf youtube an (das geht ungefähr eine Stunde). Mach dir dazu Notizen im Kulturteil deines Hefters.
  2. Versuch, den G-Text auf LB S.100 zu übersetzen. Dir wird auffallen, dass es neue Verbformen gibt. Steht ja auch nicht drunter, dass es sich dabei um die Futurformen handelt ;).
  3. Überlege zuerst selbst, welche Regeln es für die Bildung der Futurformen geben könnte. Vielleicht fällt dir ein Unterschied zwischen der a- und e-Konjugation im Vergleich zur konsonantischen Konjugation auf. Kontrolliere deine Vermutung dann mit dem roten Buch. Weiter unten findest du die Lösung des G-Textes und das, was du in deinen Grammatikteil schreiben solltest (beides per Klick vergrößerbar).
  4. Bearbeite AH S.63/1, AH S.64/3

  1. Guck dir die Vokabeln der 19. Lektion an, versuch dir die Lernvokabeln einzuprägen. (folgende Vokabeln sollten angekreuzt sein: im Kasten oben alle außer immo vero und ara, sonst: tandem, legatus, intellegere, redire, supplicium, civitas, ut, statuere, cura, consistere)
  2. Für einen Bonuspunkt kannst du die Lernvokabeln mit Bildern illustrieren und damit ein Übungsblatt kreieren. Alternative: Schreib eine deutsche Geschichte, in der all die Vokabeln vorkommen (ersetze dabei dann die deutschen Wörter durch ihre lateinischen Entsprechungen), zum Beispiel: Ein legatus kam tandem beim König an. Er rediit von einer wichtigen Mission... usw. Schick dein Ergebnis einfach an mich.
  3. Teste dein Wissen über die Zeitformen und die neuen Vokabeln durch den Text auf S.65 im AH. Die Teilaufgaben von Aufgabe 6 sind sehr hilfreich :) Notiere deine Ergebnisse zur letzten Teilaufgabe (Wissen über Krösus und Kyros) im Kulturteil deines Hefters.

Ausblick: in Lektion 20 kommen noch mehr neue Verbformen dazu. Wiederhole dafür vielleicht nochmal im Deutschen den Unterschied zwischen passiv und aktiv.


Festigung u.15-19

Als kleine Wiederholung: Bearbeite die folgende Konjugationsschlange für die angegebenen Verben:

Infinitiv - 2.P.S. Perfekt - Imperfekt - Plural - Futur - 1.P.S - 3.P.P

  • nuntiare
  • consistere
  • redire

Ich habe außerdem ein paar Kreuzworträtsel für euch gefunden, die ihr für die Vokabeln nutzen könnt (hier mal andersrum - nämlich vom Deutschen ins Lateinische!).

Download
IMG_20200407_105738.jpg
JPG Bild 3.4 MB
Download
IMG_20200407_105744.jpg
JPG Bild 4.4 MB
Download
IMG_20200407_113539.jpg
JPG Bild 3.3 MB

Hier gibt es jetzt einen Test, den ihr als Selbsttest nutzen könnt. Schickt mir dazu eure Lösung bitte per Mail und dann gibt es darauf eine freiwillige Note (nutzt diese Chance!).

.

Download
Selbsttest
Selbsttest Bildung der Zeitformen Vokabe
Adobe Acrobat Dokument 243.4 KB

unitas vicesima - Keine Angst vor Gespenstern

  • Leg eine Mindmap zum Thema "Aberglaube" an. Notiere darin Wörter, die du mit Aberglaube in Verbindung bringst.
  • Lies dann diesen und diesen Artikel und ergänze deine Mindmap in einer anderen Farbe mit den Informationen über die Antike.
  • Ergänze letztlich in einer dritten Farbe die Lernvokabeln der 20. Lektion, die deiner Meinung nach zum Thema passen. Kreuze dafür folgende Vokabeln an: etiam, senex, tenere, solus, ibi, commovere, talis, permovere, tempus, amplus, ferrum, conducere, movere, abesse, abire, invenire, liber. Gern darfst du einzelne Bestandteile deiner Mindmap illustrieren. Du kannst mir sehr gern dein Ergebnis für einen Bonuspunkt zusenden.
  • Grammatik darf natürlich nicht fehlen. Deshalb lies und übersetze schriftlich den G-Text. Die Lösung kannst du aus dem folgenden "Tafelbild" (haha) entnehmen. Schreib es in deinen Grammatikteil ab. Ergänze bitte noch die Form des Infinitivs Passiv: nämlich die Endung auf "-ri" (Bsp. audiri, doceri, vocari...)
  • Bearbeite abschließend die Aufgaben AH S.66/1+2 und S.67/3+4

Weiterführung nach Ostern

So, wir sind noch in Lektion 20 stehen geblieben. Wir kennen nun die Bildung des lateinischen Passivs, ihr habt auch schon ein paar Übungen dazu durchgeführt. Was wir aber noch nicht gemacht haben, ist die Übersetzung des Lektionstextes.

Ja, ich weiß, dass das nicht gerade eure liebste Aufgabe ist. Aber wir haben in letzter Zeit beim Analysieren und Übersetzen so schöne Fortschritte gemacht (denkt z.B. an Florians Übersetzung am Polylux), dass wir da auf jeden Fall dran bleiben sollten.

Ihr könnt zum Übersetzen natürlich alles zu Hilfe nehmen, was ihr habt. Auch eure Merkblatt zum Aberglaube kann nicht schaden.

 

Aufgabe

Übersetze schriftlich den Lektionstext (bearbeite dazu LB S.105/1,2,3 (beachte die Hinweise dazu unten)).

Analysiere die folgenden Sätze außerdem analytisch (schreib sie ab und nutz die üblichen Zeichen für Satzglieder):

Z. 8 "Mox etiam senex..." bis Z. 12"...relinquebatur"

 

Lösung/ Hilfen

Der erste Satz ist die typische lateinische Grußformel, die zu Beginn eines Briefes steht. Darin wird erwähnt, wer den Brief schreibt bzw. wer hier wen grüßt: salutem dicere= einen Gruß sagen=grüßen. Wörtlich steht in der ersten Zeile also "Gaius Plinius sagt seinem Sura einen Gruß".

Allein anhand dieser Zeile können wir bereits die Textsorte bestimmen: logisch, es ist ein Brief! Es gibt noch mehr Merkmale, die darauf hinweisen. Bearbeite dazu LB S.105/2.

Darin kann man verschiedene Inhalte erwarten. Zum Beispiel allgemeingültige Aussagen oder philosophische Abhandlungen. Das könnte man anhand der Zeitform erkennen, da dann hauptsächlich Präsens stehen würde. Kurzer Check: Im Text steht "putas", "afficior", "caperis" im ersten Abschnitt. Scheint erst mal Präsens zu sein. Dann kommt aber das Wort "narrabo" das heißt ja nichts anderes, als "ich werde erzählen". Also scheint es eine allgemeine Einführung zu sein und dann folgt die Erzählung einer Geschichte. Darin stehen dann u.a. Verbformen wie "audiebatur", "tenebatur" oder "relinquebatur" lauter Imperfektformen... Spricht für eine Hintergrunderzählung oder lang andauernde, versuchte oder wiederholte Handlungen. Und so kannst du den Text weiter ganzheitlich analysieren, um eine erste Vorstellung zu bekommen. Hilfreich dafür ist dann die Aufgabe 1 und 3 im LB S.105.

 

Hier dann die Lösung der Satzgliedanalyse (die ich natürlich nicht einfach in mein Buch geschrieben habe - wo denkt ihr hin?) und die Übersetzung:

Download
Übersetzung Lektionstext
Keine Angst vor Gespenstern.pdf
Adobe Acrobat Dokument 98.8 KB

Wer bis hierhin gekommen ist, möge mir bitte per Mail ein Zeichen geben! Wenn der Großteil noch nicht so weit ist, lohnt sich das Weitergehen noch nicht.

allgemeine Grammatikübungen


Wiederholung des aci

Es gibt tolle interaktive Übungen zum a.c.i. auf dieser Seite. Viel Spaß beim Üben!

Ein zusammenfassendes Video zum aci gibt es hier.

Formenlehre

Hier findest du interaktive Übungen zu den Verbformen. Viel Vergnügen!

Hier gibt es einen Song zur Deklination :D

Hinweise zum Unterricht ab 18.05.


Ab nächster Woche sehe ich also einen Teil von euch wieder. Ich bin sehr gespannt auf den Unterricht in Halbgruppen! Wir werden thematisch nochmal allgemein die Konjugation von Verben wiederholen und dann in die nächste Lektion einsteigen. Bitte notiert euch Fragen zum Stoff der Schließzeit, damit ich diese beantworten kann, wenn wir uns sehen.