Lehrbuch Statio


Nachbereitung der Klassenarbeit

Es gibt 7 Einsen, 3 Zweien, 3 Dreien, 2 Vieren und 2 Fünfen in der KA. Ich erlöse hiermit die Einserkandidaten vom Warten: Alexander, Helena B., Lylian, Gala, Julia, Charlotte und Sophia. Alle anderen können ihre Note per Mail erfragen.

  1. Bearbeite AH S.16/10. Das war nämlich der Text der Klassenarbeit und einige haben da großen Nachholbedarf, was das Übersetzen und Analysieren angeht.
  2. Bearbeite AH S.18/17. Hier hast du nochmal einen kleinen Überblick zu den römischen Wagenrennen.

Lektion 5 - Einst in Germanien

Inhaltliche Hinführung und neue Grammatik

  1. Für eine freiwillige Note kannst du eine ppt-Präsentation zum Limes erstellen. Informiere dich vor allem über den Aufbau und die Geschichte des Limes. Schick die Präsentation ggf. an mich. Sieh dir aber auf jeden Fall (egal, ob Note oder nicht) dieses  Video zum Limes an und notiere dir das wichtigste im Kulturteil deines Hefters. (das Video geht ca. 45 Minuten)
  2. Lies den bilingualen Text auf LB S.58. Geh danach Wort für Wort den lateinischen Text durch und ordne im Kopf die lateinischen Entsprechungen zu.
  3. Notiere unbekannte Verbformen aus dem lateinischen Text auf LB S.58 im Übungsteil.
  4. Übernimm unter der Überschrift Das lateinische Imperfekt folgende Anstriche:

              - Formen:  Präsensstamm + ba + Personenendung (wobei 1.P.S. auf -m endet)

              - Verwendung: Das Imperfekt ist ein Vergangenheitstempus (ähnlich wie das deutsche Präteritum). Es wird genutzt,

                um sich wiederholende oder lang anhaltende Handlungen der Vergangenheit oder um Hintergrundinformationen                 einer Erzählung zu schildern. Dazu zählt zum Beispiel auch der ein- oder mehrmalige Versuch einer Handlung.

              - esse bildet unregelmäßige Imperfektformen: eram, eras, erat, eramus, eratis, erant

              - posse bildet die Imperfektformen wie esse: poteram, poteras, poterat, poteramus, poteratis, poterant

 

      5. Bearbeite AH S. 20/2,3


Aufgabe zum Wortschatz:

  1. Lies die Vokabeln der fünften Lektion durch. Kreuze folgende Lernvokabeln an: putare, plurimum valere, timere, litterae, memoria, terra, barbarus, liber, oppidum, gloria, iniuria, iudicium, bonus, malus, tutus, unus, is/ea/id, suus, multi, longus, apud, neque, neque...neque, numquam, tamen, procul, si, tam, tantum
  2. Such im Internet verschiedene Bilder aus Asterixcomics, die möglichst viele der Vokabeln veranschaulichen. Entwirf eine A4-Seite, auf der die Vokabeln auf den entsprechenden Bildern zu finden sind. (Nutze dafür Text- und Bildbearbeitungsprogramme). Ich freue mich sehr, wenn du mir dein fertiges Werk zuschickst. Natürlich solltest du es auch ausdrucken und in deinen Hefter einheften, um damit die neuen Vokabeln lernen zu können.
Download
AB Vokabeln u. V
Charlotte hat ein tolles Übersichtsblatt erstellt. Lade es herunter und fülle es aus! Vergleiche dann mit der Lösung nebenan.
AB Wortschatz Charlotte-konvertiert.pdf
Adobe Acrobat Dokument 216.1 KB
Download
Lösung AB Vokabeln
Ab Wortschatz Charlotte Lösung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 588.1 KB


gemischte Übungen zum Imperfekt

  • AH S. 20/1 Formen des Imperfekts
  • LB S.60/1 Verwendung
  • LB S.61/6 das Imperfekt im Text übersetzen

 

Lösungen (vergrößern sich per Klick)



Das Pronomen is-ea-id

 

Wir wissen, dass im Lateinischen in einigen Sätzen gar kein Subjekt vorkommt. Dieses ist dann im Prädikat verschlüsselt und wir übersetzen dennoch mit deutschen Personalpronomen (ich/du/er/sie/es/...).

Bsp: Multa de Gallis sciunt. - Sie wissen viel über die Gallier.

Wenn ein Römer aber betonen möchte, dass eine bestimmte Person gemeint ist, oder um Wortwiederholungen zu vermeiden, verwendet er wie wir im Deutschen auch ein Demonstrativpronomen.

Bsp: De eis (sprich getrennt: e-iiiis) multa sciunt. - Sie wissen viel über diese.

Hier kommt das Demonstrativpronomen is-ea-id zum Einsatz, das fast wie Substantive und Adjektive der a- und o-Deklination dekliniert wird. (dazu später mehr)

 

Sieh dir den Satz: "Er benutzt sein Handy" mal genau an. Wessen Handy kann das sein? Es gibt zwei Möglichkeiten.

Entweder es handelt sich um sein eigenes Handy oder um das eines anderen. Im Deutschen muss man sich das aus dem Kontext erschließen, im Lateinischen gibt es eine eindeutige Regelung dafür.

 

  • Such im Text (LB S.58) Formen, die zu diesem neuen Pronomen is-ea-id gehören könnten (such auch im deutschen Text nach Wörtern wie "diese" oder "sie" und finde die lateinische Entsprechung).
  • Überprüfe deine gefundenen Formen, indem du dir die Deklinationstabelle auf LB S.61 ansiehst.
  • Übernimm die Tabelle unter der Überschrift "Das Demontrativpronomen is-ea-id" und der Teilüberschrift "Formen".
  • Lies die Beispielsätze auf LB S.62 oben. Übernimm einen dieser Sätze als Beispiel für die Verwendung des Pronomens in deinen Grammatikteil.
  • Lies auch die restliche S.62. Fasse die Verwendung von suus,-a,-um und eius/eorum/earum in deinem Merkteil zusammen. Notiere auch dabei jeweils mindestens ein lateinisches Beispiel. In diesem Video gibt es eine kleine Zusammenfassung.
  • Präge dir die Formen von is-ea-id ein (da hilft zum Beispiel auch dieses fantastische Video ab Minute 1:42 :D) und bearbeite dann diese Online-Übung und auch diese Übung.
  • Bearbeite dann AH S.21/5-7

Adverbienbildung

Leider haben wir es immer noch nicht ganz durch die Grammatik von Lektion 5 geschafft.

Für etwas Abwechslung, sieh dir einfach mal dieses Video zu einem grammatischen Phänomen im Englischen an. Denn das lässt sich super auf Latein übertragen.

Da der Unterschied zwischen Adverbien und Adjektiven wieder klar sein sollte, können wir uns jetzt das ganze im Lateinischen anschauen. Im Einführungstext auf LB S.58 gibt es mehrere Adverbien. Schlag dein Buch mal auf und lies nochmal in den lateinischen Text.

Wir sehen auch hier nochmal den Unterschied zwischen Adverbien und Adjektiven: Galli (...) non unus populus, sed multae gentes saevae erant. Hier wird beschrieben, wie die Gallier SIND. Also beschreiben saevae und multae hier die Stämme näher. Sie sind Adjektive und damit Attribute zu gentes.

Im nächsten Satz sieht das schon anders aus: Eae olim semper inter se saeve bellabant... Hier gibt es gleich mehrere Adverbien. Zum einen kennen wir das Adverb der Zeit semper bereits. Es beschreibt, wann gekämpft wurde, genauso beschreibt auch olim den Zeitpunkt der Kämpfe. Es gibt hier aber ein zweites Wort, das beschreibt, wie gekämpft wurde. Nämlich saeve. Sie kämpften auf brutale Weise./ Sie kämpften brutal miteinander. Offensichtlich haben das Adjektiv saevus, -a, -um und das Adverb saeve denselben Wortstamm.

Das Wort kann also in der einen Form als Adjektiv und in der anderen Form als Adverb gebraucht werden.

Wir notieren folgendes im Grammatikteil des Hefters:

Adverbienbildung für Adjektive der a- und o-Deklination

neben unveränderlichen Adverbien wie semper, olim, domum... gibt es auch Adverbien, die auf Adjektive zurück gehen.

Bsp.:                              Galli multae gentes servae erant.               Die Gallier waren viele wilde Stämme.

                                       Eae semper inter se saeve bellabant.        Sie kämpften brutal miteinander.

Formen:                       Um aus einem Adjektiv der a- und o-Deklination ein Adverb zu bilden, hängt man an den Wortstamm

                                       ein -e.

                                       saev|us    wird zu    saev|e

Verwendung:             Adjektive beschreiben, wie jemand IST. Adverbien beschreiben, wie etwas GETAN WIRD.

                                       Vorsicht! Auch Adjektive können manchmal eher zum Prädikat gehören (Bsp.: femina maesta audit

                                       kann heißen: "Die traurige Frau hört" (Attribut) oder "die Frau hört traurig" (Prädikativum)

                                       In der Form des Prädikativums ähnelt die Verwendung der Adjektive der von Adverbien.

                

 Eine Zusammenfassung gibt es auch nochmal hier. Alles, was mit der dritten Deklination zu tun hat (also z.B. Adverbien, die auf -ter enden), könnt ihr erst mal ignorieren.

Übungen:

  • AH S.22/9: Hier sollst du Adverbien erkennen
  • AH S.22/10:  Hier werden Adverbien inhaltlich passend in Sätze eingesetzt
  • AH S.22/11: Hier geht es um den Unterschied von Adverbien und prädikaitv gebrauchten Adjektiven

Selbsttest

Als Selbsttest solltest du den folgenden A-Text übersetzen und mir deine Übersetzung schicken. So kann ich dir ein Feedback geben. Wer einen Bonuspunkt möchte, kann auch noch den B-Text mit übersetzen. Vielleicht lasse ich mich auch zu einer guten Note hinreißen ;)

Download
A-Text als Download
IMG_20200402_141952.jpg
JPG Bild 3.7 MB
Download
B-Text als Download
IMG_20200402_142012.jpg
JPG Bild 1.1 MB


Lektion 6 - Im Colosseum

Ich hatte eigentlich vor, euch eine kleine Gruppenarbeit machen zu lassen mit Texten aus "Ein Tag im alten Rom". Da wir die Texte nun nicht verteilen können, müsst ihr wohl oder übel den ganzen Text lesen. Aber ihr wisst ja, dass das Buch sehr lebhaft geschrieben ist, sodass ihr das hinbekommen solltet. Ihr müsst die Texte nicht ausdrucken, es reicht, wenn ihr sie lest und euch Notizen im Kulturteil eures Hefters dazu macht.

Download
ABs Colosseum.pdf
Adobe Acrobat Dokument 8.6 MB

Wer den Selbsttest der letztem Lektion gemacht hat, hat bereits einen Text über das Colosseum übersetzt. In diesem Text wurde vorwiegend das Imperfekt verwendet. Wir erinnern uns, dass dieses Tempus vor allem dann zum Einsatz kommt, wenn eine Hintergrundhandlung erkärt werden soll, oder eine lang andauernde bzw. wiederholte oder versuchte Handlung.

Auch unser Lehrbuch bietet einen Text über das Colosseum. Ihr werdet aber hoffentlich feststellen, dass er diesmal in einer anderen Zeitform verfasst ist.

  • Schlag nun dein LB auf S. 70 auf und lies den Einführungstext zunächst nur auf Latein (belüg dich nicht selbst und deck notfalls die rechte Seite einfach ab).
  • Fass im Geiste zusammen, was du bereits aus dem lateinischen Text verstanden hast.
  • Lies erst dann den deutschen Text auf der rechten Seite.
  • Lies beide Texte nochmal und leg den Fokus auf die Verbformen.
  • Leg im Übungsteil eine Tabelle an, in der du auf der linken Seite die lateinischen Verbformen, auf der rechten die deutschen notierst.
Lateinisch Deutsch
 est ist
aedificaverunt haben es erbauen lassen
nominaverunt ...
... ...

An der Tabelle solltest du erkennen, dass wir es hier mit einer neuen Zeitform zu tun haben. Offensichtlich geht es auch hier um sogar gleich zwei weitere Zeitformen der Vergangenheit (das ist wirklich ein bisschen viel auf einmal, weshalb ich mich mich euch zuerst auf die eine Zeitform konzentrieren möchte - die andere machen wir dann nächste Woche).

Also behandeln wir nun das lateinische Perfekt. Schreib dazu den folgenden Abschnitt in deinen Grammatikteil (was in Klammern steht, sind nur Hinweise, diese musst du nicht abschreiben):


Das lateinische Perfekt

Bsp.:                      Romani id Amphitheatrum Flavium nominaverunt.

                               Subjekt AO                2.AO                        Prädikat

Übersetzung:       Die Römer nannten es das Flavische Amphitheater/ Die Römer haben es das Flavische Theater genannt.

Verwendung:       Das Perfekt ist das am häufigsten verwendete lateinische Vergangenheitstempus. Es wird genutzt wie das

                               deutsche Präteritum oder Perfekt - um bereits abgeschlossene Handlungen der Vergangenheit zu

                               schildern. Übersetzen kann man es deshalb auch mit beiden deutschen Zeitformen (meistens ist

                               Präteritum stilvoller).

Formen:                Da die Formen der Perfektbildung unterschiedlich sind, muss man zu jedem Verb die 1.P.S. Perfekt dazu

                               lernen. Das Perfekt hat darüber hinaus eigene Personenzeichen. (Diese unbedingt auswendig lernen wie

                               o-s-t-mus-tis-nt)       i - isti - it - imus - istis - erunt

                               regelmäßige Bildung für die a- und die i-Konjugation nutzt das v-Perfekt:  

                                         nuntiavi - nuntiavisti - nuntiavit - nuntiavimus - nuntiavistis - nuntiaverunt

                               regelmäßige Bildung für die e-Konjugation nutzt das u-Perfekt:

                                         timui - timuisti - timuit - timuimus - timuistis - timuerunt

                               diese Bildung wird auch bei esse und posse verwendet:

                                          fui - fuisti - fuit - fuimus - fuistis - fuerunt; potui - potuisti - potuit - potuimus - potuistis - potuerunt

                               weitere Perfekt-Bildungsformen sind

                                          das s-Perfekt wie bei sentire (wird zu sensi - sensisti - usw.),

                                          das Dehnungsperfekt wie bei videre (wird zu vidi - vidisti - usw.)

                                          und das Reduplikations (=Verdoppelungsperfekt) wie bei dare (wird zu dedi - dedisti - usw.)

Aufgaben

  • Lies zur Sicherheit nochmal den Grammatikabschnitt LB S.71 unten bis S.73
  • Bearbeite dann AH S.24/1-4
  • Sieh dir den nachfolgenden Übungstext an. Wenn du viel Muße hast, darfst du ihn gern als kleinen Test für dich übersetzen.
Download
Übungstext
Hier geht es um den Trojanischen Krieg
IMG_20200423_112900.jpg
JPG Bild 4.9 MB
Download
Lösung zum Übunsgtext
Lösung.pdf
Adobe Acrobat Dokument 99.6 KB

 

Wer bis hierhin gekommen ist, möge mir bitte per Mail ein Zeichen geben. Wenn der Großteil noch nicht so weit ist, lohnt sich das Weitergehen noch nicht. Diese Aufforderung bleibt auch für den 07.05. bestehen, da ich bisher nur wenige Rückmeldungen bekommen habe. Ziel sollte sein, den Selbsttest zeitnah zu bearbeiten und an mich zu schicken.

Scheut euch auch nicht bei Fragen, mich zu kontaktieren.

Für die ganz Schnellen gibt es hier ein paar interaktive Online-Übungen (diese müssen nicht nachgeholt werden, falls ihr noch nicht so weit seid):


Hinweis zum Unterricht ab 18.05.

Ab nächster Woche geht es also weiter in der Schule. Ich bitte euch, Fragen zu notieren zum Stoff aus der Schließzeit. Bitte gebt mir Bescheid, was ihr nicht verstanden habt und was wir wiederholen sollten.

Thematisch steigen wir nächste Woche bei Lektion 6 ein. Wir werden die neuen Zeitformen wiederholen und das Plusquamperfekt kennen lernen.